pink-neon-hero.jpg

Schutz Ihrer Privatsphäre

Schutz Ihrer Privatsphäre

Zweck

First Sentier Group („FSG“) verpflichtet sich zum Schutz der Identität von Einzelpersonen und zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten können in den meisten Fällen rechtmäßig verarbeitet werden, wenn die folgenden (relevantesten) Rechtsgrundlagen erfüllt werden:

  • die betreffende Person hat eine gültige Einwilligung in die Verarbeitung für identifizierte Zwecke gegeben;
  • die Verarbeitung ist zur Ausübung eines Vertrags erforderlich;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich; oder
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung der legitimen Interessen von FSG erforderlich, sofern nicht grundlegende Interessen und Rechte der betreffenden Personen Vorrang vor diesen Interessen haben.

 

In dieser Datenschutzerklärung („Hinweis“) wird erläutert, wie FSG personenbezogene Daten handhabt, um die Pflichten von FSG im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu erfüllen, was Folgendes umfasst:

  • welche personenbezogenen Daten FSG erhebt;
  • wie FSG personenbezogene Daten erhebt und speichert;
  • wie FSG personenbezogene Daten verwendet;
  • wie personenbezogene Daten an andere weitergegeben oder übertragen werden können; und
  • wie eine Person auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen, diese korrigieren oder sie löschen lassen kann.

Darüber hinaus wird erläutert, wie man sich beschwert, wenn eine Person Bedenken hat, wie FSG seine personenbezogenen Daten verwaltet hat.

 

Umfang

Diese Mitteilung gilt für die Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen von FSG. FSG ist die Unternehmensgruppe, die mit Ausnahme von Albacore Capital die folgenden direkten und indirekten Tochtergesellschaften umfasst:

  • First Sentier Investors Holdings Pty Limited und
  • First Sentier Investors (US) LLC.

Die Konzernfunktionen von FSG und die Entität, die Ihre personenbezogenen Daten handhabt, sind die Datenverantwortlichen Ihrer personenbezogenen Daten.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, durch die eine Person identifiziert wird, oder Informationen bezüglich einer Person, die FSG allein anhand dieser Daten oder in Kombination mit anderen Identifikatoren, welche sich im Besitz von FSG befinden oder auf die FSG vernünftigerweise Zugang hat, (direkt oder indirekt) identifizieren kann.

 

Welche personenbezogenen Daten erfasst FSG?

Die personenbezogenen Daten, die FSG erheben kann, hängen von den Umständen der Erhebung ab, einschließlich der Frage, ob FSG die Daten von Einzelpersonen als Anleger oder Kunde, Lieferanten, Auftragnehmer, Interessenvertreter, Stellenbewerber, Mitarbeiter oder in einer anderen Funktion erhebt. Zum Beispiel gelten an einigen Standorten geschäftliche Kontaktdaten eines Unternehmensvertreters, mit dem FSG Geschäfte tätigt, als personenbezogene Daten.

FSG erhebt personenbezogene Daten, damit FSG Produkte und Dienstleistungen bereitstellt und Lieferanten beauftragt und den gesetzlichen Verpflichtungen von FSG nachkommen kann, wie z. B. den Gesetzen zur Bekämpfung von Steuern, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wenn FSG keine personenbezogenen Daten erhebt, ist FSG möglicherweise nicht in der Lage, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu liefern oder eine Lieferantenvereinbarung zu treffen.

Das Produkt oder die Dienstleistung, das/die FSG bereitstellt oder erhält, bestimmt auch, welche Informationen FSG erfasst. Diese Informationen können Folgendes umfassen: Name; Anschrift (mit Nachweisen des Namens und der Anschrift); Lichtbildausweis; private und geschäftliche Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer); Hobbys und Interessen; Berufsbezeichnung/Titel und Unternehmen; Nationalität; Staatsangehörigkeit; steuerlicher Wohnsitz; Geburtsdatum; Ausweis-/Reisepassinformationen; Sozialversicherungsnummer und andere Steuerdetails; Beraterdetails; Investmentdetails; Bankverbindung; mit Ihnen geschlossene Verträge; Visitenkarten; Kontaktformulare und Biografien; Finanzgeschäfte; Verwandtschaftsverhältnisse; Einzelheiten über Geschäftsführung, Unterzeichnungsbefugte und Identifikationsdokumente Ihres Unternehmens; Einzelheiten über eingereichte Beschwerden; im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen (wie Prüfungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Prüfungen von politisch exponierten Personen und Prüfungen von Sanktionslisten) erhaltene Daten; Antworten auf Umfragen und Angaben bei Wettbewerben; Betrugsermittlungen (z. B. Informationen aus Polizeiberichten); von Überwachungskameras auf dem Firmengelände von FSG aufgezeichnete Aufnahmen; Aufzeichnungen von Telefongesprächen und elektronische Kommunikation mit den Mitarbeitenden von FSG.

FSG kann auch personenbezogene Daten mithilfe von „Cookies“ auf dieser Website erfassen. Die Erfassung wird in Übereinstimmung mit der Cookie-Richtlinie von FSG verwaltet.

Je nachdem, welche Art von Geschäftsbeziehung FSG zu Ihnen hat, erhebt FSG die folgenden personenbezogenen Daten über Sie von Dritten, zu denen insbesondere Folgende zählen:

  • Drittanbieter von Dienstleistungen für die Fonds von FSG (z. B. Transferagenten, Registerführer, Verwalter, Vertriebsstellen, Depotbanken und Zahlstellen) – zu den erhaltenen Informationen gehören persönliche Daten von Anlegern, die aus den Antragsformularen für die Fonds stammen, wie z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Nationalität, von der Regierung ausgestellte Identitätsnummern (z. B. Sozialversicherungsnummer), Geburtsdatum, steuerlicher Wohnsitz, Beraterdaten, Anlagedaten, Bankkontodaten.
  • Berater (darunter auch unabhängige Finanzberater) – die erhaltenen Informationen können den Namen eines Anlegers oder Kunden, seine Adresse, sein Geschlecht, sein Geburtsdatum und seine Bankverbindung umfassen.
  • Lieferanten – von ihnen erhalten wir Informationen wie die Ergebnisse von „Know Your Customer“-Legitimationsprüfungen, Prüfungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Prüfungen von politisch exponierten Personen und Prüfungen von Sanktionslisten.
  • Öffentlich verfügbare Quellen – zu den dort verfügbaren Informationen zählen Kontaktinformationen für institutionelle Anleger und Informationen wie Titel/Berufszeichnung, Unternehmen, ehemalige Arbeitgeber und Positionen sowie Verbindungen.

Im Rahmen des Einstellungsverfahrens von FSG für Mitarbeiter und Auftragnehmer kann FSG (einschließlich über eine Personalvermittlungsagentur) die folgenden Arten personenbezogener Daten erheben und aufbewahren: Name des Bewerbers oder Mitarbeiters, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Beschäftigungsreferenzen, Hintergrundprüfungen, behördliche Akkreditierung, Medien (einschließlich sozialer Medien), Vorstandsposten, Führerscheininformationen, Ausbildung, Beschäftigungsverlauf und Berechtigungsprüfung.  Bewerber für offene Stellen im Vereinigten Königreich und in Europa erhalten im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine separate Datenschutzerklärung.

Im Beschäftigungskontext kann FSG auch die oben aufgeführten personenbezogenen Daten sowie Steuernummer, Finanzinformationen, Bankdaten und andere personenbezogene Daten erfassen und speichern, die bei der Verwendung von FSG-Systemen oder Vermögenswerten erfasst werden können. Diese Informationen können erfasst werden, um FSG bei der Überwachung der Einhaltung der internen Richtlinien von FSG und der Durchführung anderer notwendiger Funktionen und Aktivitäten zu unterstützen.  Alle Mitarbeiter und Auftragnehmer erhalten eine separate Datenschutzerklärung in Bezug auf ihre Beschäftigung.

 

Wie erfasst und speichert FSG personenbezogene Daten?

Sammeln von Informationen

FSG erhebt von Zeit zu Zeit personenbezogene Daten von Anlegern, Kunden, Lieferanten, Auftragnehmern, Interessenvertretern, Bewerbern, Mitarbeitern und anderen Geschäftskontakten aus einer Reihe von Quellen, u. a. aus: Antragsformularen für Anleger, anderen FSG-Formularen (einschließlich Website-Formularen), Anlageverwaltungsverträgen von Kunden, verschiedenen Formen von Korrespondenz, Gesprächen, Beratern, Vermittlern, Visitenkarten, Drittanbietern von Dienstleistungen für unsere Fonds (z. B. Transferagenten, Verwalter, Vertriebsgesellschaften, Depotbanken, Zahlstellen), Kundenberatern, anderen Dritten und aus öffentlichen Quellen.  Diese Informationen können direkt von Anlegern, Kunden, Finanzintermediären und Geschäftskontakten oder indirekt über Dritte wie folgt erhoben werden:

Erfassung von Informationen bei dem Besuch auf der Website von FSG

FSG kann Informationen basierend auf der Website-Nutzung von FSG erfassen. FSG verwendet „Cookies“ und andere Datenerfassungsmethoden wie Pixel-Tags, um Informationen über Website-Aktivitäten wie die Anzahl der Besucher, die Anzahl der aufgerufenen Seiten und die Internetwerbung, die Besucher auf die Website von FSG bringt, zu sammeln. Diese Informationen werden erfasst, um die Website von FSG sowie die Marketingkampagnen von FSG zu analysieren und zu verbessern und Statistiken zum Webverkehr aufzuzeichnen.

Wenn auf Kontoinformationen online über einen der sicheren Bereiche der Website von FSG zugegriffen wird, erfasst FSG Informationen über den Besuch mithilfe von „Cookies“, um die Nutzung der FSG Website zu verfolgen und Besuchern den effektiven Zugriff auf ihre Kontoinformationen zu ermöglichen. Diese Informationen werden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Integrität der Kontodaten des Besuchers erfasst.  Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von FSG.

 

Wie werden personenbezogene Daten geschützt?

Die von FSG aufbewahrten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt, sofern FSG nicht gesetzlich zu ihrer Offenlegung verpflichtet ist oder über Ihre Einwilligung für ihre Offenlegung verfügt.

FSG speichert personenbezogene Daten in sicheren Computerspeichereinrichtungen (ob intern, bei den Dienstleistern von FSG oder auf Cloud-basierten Systemen), in papierbasierten Dateien und in anderen Formaten. FSG ergreift angemessene Maßnahmen, um die Daten vor Verlust oder vor Zugriff, Vernichtung, Nutzung, Änderung oder Offenlegung ohne Befugnis zu schützen, und verpflichtet die externen Datenverarbeiter von FSG bei Bedarf, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Der Zugriff auf personenbezogene Daten, die bei FSG gespeichert sind, wird kontrolliert, um Missbrauch oder unbefugte Offenlegung der Informationen zu verhindern. FSG nutzt eine Reihe technischer Sicherheitsmaßnahmen, wie sichere Authentifizierung, Passwortkontrollen, Verschlüsselung, Firewalls und Antivirentechnologie, um unbefugten Zugriff auf Informationen zu verhindern.  Der physische Zugang zu den Gebäuden von FSG wird durch einen Sicherheitspass kontrolliert.

Wie lange FSG Ihre personenbezogenen Daten speichert, ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Kriterien ab, wie:

  • dem Zweck, für den FSG die Daten nutzt – FSG muss die personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es für diesen Zweck notwendig ist;
  • gesetzliche Verpflichtungen – Gesetze oder Vorschriften können eine Mindest- oder Höchstaufbewahrungsfrist festlegen, für den FSG personenbezogene Daten aufbewahren muss.

Wenn es im Rahmen der lokalen Gesetze und Vorschriften verlangt wird, werden personenbezogene Daten, die nicht mehr für den entsprechenden Zweck benötigt werden, gelöscht und anhand angemessener und sicherer Maßnahmen unkenntlich gemacht.

 

Wie verwendet FSG personenbezogene Daten?

Welche Informationen FSG erhebt und verwendet, hängt von der Art der Geschäftsbeziehung ab, wie folgt:

  • In Bezug auf potenzielle Anleger und Kunden kann FSG personenbezogene Daten zu Identifizierungszwecken (bevor diese in Fonds investieren oder im Rahmen eines Investmentmanagementvertrags Kunde von FSG werden) verarbeiten, um Geldwäsche oder die Finanzierung von Terroranschlägen zu verhindern, die Eignung und Angemessenheit zu beurteilen, für „Know Your Customer“- und Bonitätsprüfungen sowie für andere geltende rechtliche oder regulatorische Zwecke.  Werden die jeweiligen Informationen nicht bereitgestellt, ist FSG nicht in der Lage, potenzielle Anleger oder Kunden als Anleger oder Kunden anzunehmen.
  • In Bezug auf Anleger in die Fonds von FSG kann FSG Informationen verarbeiten, die zwecks Kontoverwaltung oder für andere allgemeine Geschäftszwecke erhoben wurden (wie Abwicklung von Abonnements und Anlagen; Pflege des Verzeichnisses von Anlegern; Ausführung der Anweisungen von Anlegern; Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen; Senden von Kommunikation an Anleger, z. B. Jahresabschlüsse, Bewertungen, Kapitalmaßnahmen). Um regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen, kann FSG außerdem bestimmte Informationen über die Anleger von FSG und bestimmte mit ihnen verbundene Personen und deren Anlagen sammeln und an die lokale Steuerbehörde und/oder andere relevante Steuerbehörden im Ausland weitergeben.
  • In Bezug auf die Investmentmanagementkunden von FSG verarbeitet FSG personenbezogene Daten zwecks Management und Verwaltung von Kundenkonten, z. B. um Bewertungen oder regelmäßige Berichte oder nach dem Investmentmanagementvertrag festgelegte Informationen für Kunden bereitstellen zu können.
  • FSG kann personenbezogene Daten von Anlegern und Kunden auch verarbeiten, um gesetzliche und regulatorische Anforderungen einzuhalten, die das Geschäft von FSG betreffen. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit von FSG kann es insbesondere erforderlich sein: Rechtsberatung in Bezug auf rechtliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen einzuholen; den zuständigen Aufsichtsbehörden Bericht zu erstatten; Marktöffnungs- und Registrierungsanforderungen bei der Ausübung der Geschäftstätigkeit von FSG zu erfüllen; tatsächliche oder vermutete Betrugsfälle, rechtswidrige Handlungen oder Fehlverhalten zu verhindern oder zu untersuchen; Bedenken oder Beschwerden gegen FSG zu prüfen und/oder rechtliche Schritte gegen FSG zu verwalten.
  • In Bezug auf Finanzintermediäre, die Anlegern die Fonds von FSG vorstellen (z. B. Vertriebsstellen, Plattformen und unabhängige Finanzberater), verarbeitet FSG personenbezogene Daten, um Marktforschung durchzuführen, den Umsatz oder die Entwicklung von Produkten zu messen oder die Bonität von Finanzintermediären zu überprüfen. Darüber hinaus kann FSG auch personenbezogene Daten von Anlegern, denen die Fonds von FSG vorgestellt wurden, wie oben erläutert verarbeiten.
  • Im Zusammenhang mit den allgemeinen Geschäftskontakten von FSG (einschließlich Beratern und Vermittlern, die für die gemeinsamen Kunden von FSG tätig sind) kann FSG personenbezogene Daten für allgemeine Geschäftszwecke verarbeiten, wie z. B.: für Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, für die Bereitstellung von Vordenker-Artikeln, für den Aufbau von Netzwerken und Beziehungen, für die Durchführung von Marktforschung und das Sammeln von Branchenstatistiken, für die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen, für Besuche in den Büros von FSG und für die Unterstützung bei Anfragen.
  • FSG kann personenbezogene Daten verarbeiten, um die Leistung von IT-Systemen zu analysieren, die Nutzung von Ressourcen und Systemen zu überwachen und Produkte, Dienstleistungen und die Benutzerfreundlichkeit der Technologieplattform von FSG zu verbessern. Dabei kann es sich auch um Telefonanrufe und elektronische Kommunikation mit den Mitarbeitenden von FSG handeln, die zu folgenden Zwecken aufgezeichnet wurden: um einen Nachweis der Kommunikation aufzubewahren, zu Sicherheitszwecken, zwecks Schulung und Überwachung der Compliance und/oder um rechtliche oder regulatorische Verpflichtungen einzuhalten.
  • In Bezug auf Stellenbewerber, um eine Bewerbung für eine Beschäftigung zu prüfen.
  • In Bezug auf Mitarbeiter und Auftragnehmer kann FSG personenbezogene Daten zum Zweck der Einhaltung von Steuer-, Beschäftigungs-/Arbeits- und Arbeitsschutzvorschriften (einschließlich der Verwaltung von Arbeitszeiten, krankheitsbedingter Abwesenheit und der Gesundheit und Sicherheit von Personal, Talentmanagement einschließlich Beförderungen und Positionszuweisungen/-neuzuweisungen sowie der Verwaltung und Zahlung von Gehältern und Sozialleistungen) verarbeiten. Personenbezogene Daten von Mitarbeitenden können auch zum Zwecke der Verwaltung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder anderer Vertragsbeziehungen und Streitigkeiten mit Mitarbeitern verwendet werden, einschließlich der Verteidigung von Ansprüchen, die von Mitarbeitern erhoben werden. FSG kann Daten auch für andere Zwecke verwenden, die gesetzlich vorgeschrieben oder genehmigt sind (einschließlich für Zwecke, für die eine Einwilligung erteilt wurde).

FSG ist berechtigt, personenbezogenen Daten auf diese Weise zu nutzen, denn:

  • FSG hat eine rechtliche und regulatorische Verpflichtung, der FSG nachkommen muss;
  • FSG muss dies eventuell tun, um die Rechtsansprüche von FSG geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder weil dies im Rahmen von Gerichtsverfahren erforderlich ist;
  • Die beschriebene Verwendung personenbezogener Daten ist für die berechtigten Geschäftsinteressen von FSG (oder die berechtigten Interessen eines oder mehrerer verbundener Unternehmen von FSG) erforderlich;
  • die Nutzung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einen Vertrag erfüllen zu können;
  • Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch FSG wurde erteilt (ausgenommen für Marketingzwecke);
  • Es wurde die Zustimmung erteilt, dass FSG personenbezogene Daten zum Zwecke der Information (z. B. per Telefon, Post oder E-Mail) von Personen über andere Produkte und Dienstleistungen der anderen Unternehmen innerhalb von FSG sowie über Marketingkampagnen und Veranstaltungseinladungen verarbeitet.

 

Wie werden personenbezogene Daten an andere weitergegeben?

FSG kann personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb von FSG für interne Geschäfts- und Verwaltungszwecke (einschließlich der Verwaltung der Produkte und Dienstleistungen von FSG und für aufsichtsrechtliche und Risikomanagement-Zwecke) weitergeben und, sofern die Zustimmung erteilt wurde, um Einzelpersonen Informationen über verwandte Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen.

FSG kann personenbezogene Daten der Kunden von FSG auch an andere Unternehmen innerhalb von FSG weitergeben, an die FSG seine Dienstleistungen (z. B. Orderausführung und das Portfoliomanagement) weiter überträgt. Wenn FSG personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb von FSG weitergibt, ergreift FSG angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese personenbezogenen Daten sicher und in Übereinstimmung mit diesem Hinweis weitergegeben und behandelt werden.

FSG-verbundene Unternehmen und Drittanbieter befinden sich in Gerichtsbarkeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Australien, Kanada, Cayman Islands, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Indien, Irland, Japan, Luxemburg, Neuseeland, Singapur, Großbritannien und die Vereinigten Staaten.

FSG gibt personenbezogene Daten an Dritte weiter, die FSG eigens damit beauftragt, Dienstleistungen für FSG zu erbringen, und von denen FSG verlangt, dass sie diese Informationen vertraulich und sicher behandeln und sie ausschließlich dazu verwenden, für FSG die festgelegten Dienstleistungen zu erbringen.

Die folgenden Drittparteien verarbeiten personenbezogene Daten für FSG:

  • Drittanbieter von Dienstleistungen für die Fonds von FSG (z. B. Transferagenten, Verwalter, Vertriebsgesellschaften, Plattformanbieter, Depotbanken, Zahlstellen und Research-Anbieter). Diese Drittanbieter können Ihre personenbezogenen Daten auch an ihre Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen oder an andere Drittanbieter weitergeben und übertragen.
  • Kreditauskunfteien, Inkassounternehmen und andere Unternehmen, die zur Verhinderung von Betrug und für Legitimationsprüfungen herangezogen werden.
  • Wirtschaftsprüfer
  • Anbieter von Dokumentenausführungsdiensten im Zusammenhang mit der Ausfertigung von Verträgen mit den Kunden von FSG.
  • Versandhäuser oder Druckereien
  • Personalvermittlungsagenturen und Lohnbuchhalter
  • Informationstechnologieanbieter; und
  • Makler.

Wenn ein Finanzberater (wie auf den Antragsformularen für Anleger angegeben) oder ein anderer professioneller Berater eingesetzt wird, können Einzelheiten zu den Anlagen und Bewertungen einer Person auch ihrem Berater und ihren jeweiligen Dienstleistern zur Verfügung gestellt werden.

FSG kann personenbezogene Daten (einschließlich des Steuerstatus, der Identität oder des Wohnsitzes oder anderer persönlicher und zahlungsbezogener Informationen, -dokumente oder Selbstauskünfte) an relevante Steuerbehörden, Regulierungsbehörden, Regierungsabteilungen, zuständige Behörden oder andere Regierungs- oder Strafverfolgungsbehörden (ohne Einschränkung) weitergeben, um einer gerichtlichen Anordnung nachzukommen oder um gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, die sich aus der Ausübung der Geschäftstätigkeit von FSG ergeben. Eine solche Offenlegung kann direkt gegenüber diesen Aufsichtsbehörden oder zuständigen Behörden usw. oder indirekt gegenüber den Beratern oder Dienstleistern von FSG erfolgen, die solche Einreichungen oder Offenlegungen im Namen von FSG vornehmen.

Mit Ihrer Einwilligung kann FSG personenbezogene Daten auch an andere Dritte und für andere Zwecke weitergeben. Diese Einwilligung kann schriftlich, mündlich oder stillschweigend erfolgen.

Für Personen mit Sitz im Vereinigten Königreich oder in Europa

In Bezug auf Datenübertragungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) oder des Vereinigten Königreichs kann FSG personenbezogene Daten von Personen mit Sitz in Großbritannien oder Europa an die verbundenen Unternehmen von FSG (einschließlich außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs) übermitteln und/oder den Zugriff auf die Informationen durch die verbundenen Unternehmen von FSG und deren Mitarbeiter außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs sowie innerhalb dieser ermöglichen.  Die Verarbeitung kann auch durch Mitarbeitende erfolgen, die außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs für FSG oder einen der Drittanbieter von FSG arbeiten.

Wenn FSG personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs übermittelt, stellt FSG sicher, dass die Daten so geschützt werden, wie personenbezogene Daten innerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs von FSG geschützt werden, oder dass die Übermittlung anderweitig mit den Datenschutzgesetzen konform ist. Dafür gibt es u. a. folgende Möglichkeiten:

  • Das Land, in das FSG die Daten sendet, wurde von der Europäischen Kommission oder dem Information Commissioner’s Office des Vereinigten Königreichs („UK ICO“) zugelassen.
  • Der Empfänger hat einen Vertrag auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission beschlossenen „Standardvertragsklauseln“ unterzeichnet, die von der Europäischen Kommission oder dem UK ICO bewilligt wurde, der ihn zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet.
  • Die Datenschutzgesetze erlauben es FSG, personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs zu übermitteln.

Wenn FSG sich auf die oben genannten „Standardvertragsklauseln“ (oder ähnliche Mechanismen, wie die Binding Corporate Rules) beruft, bewertet FSG auch die mit den Übermittlungen einhergehenden Risiken. Auf hoher Ebene umfasst dies die Bewertung der im Empfängerland geltenden Gesetze sowie der Details der Übertragung (zum Beispiel die Art und das Volumen der Daten, die angewendeten Sicherheitsmaßnahmen sowie jeglicher Zugriff, den der Empfänger in der Vergangenheit den Regierungsbehörden gewähren musste).

Ausführlichere Informationen darüber, wie personenbezogene Daten bei einer Übermittlung in Länder außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs geschützt werden (inklusive einer Kopie der „Standardvertragsklauseln“), können von FSG angefordert werden.

 

Rechte einer Person in Bezug auf ihre Daten

Einzelpersonen haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die FSG über sie gespeichert hat, und wenn sie einen Antrag auf Zugriff auf diese personenbezogenen Daten stellen oder diese erhalten möchten, können sie FSG kontaktieren.  Unter bestimmten Umständen haben sie das Recht, bestimmte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt zu bekommen, und/oder zu beantragen, dass FSG diese Daten an eine Drittpartei übermittelt, sofern dies technisch machbar ist.

Im Allgemeinen erhebt FSG keine Gebühr für die Beantragung des Zugriffs auf personenbezogene Daten.  Wenn FSG jedoch plant, eine Gebühr zu erheben, teilt FSG dies vorher mit, damit der Antragsteller entscheiden kann, ob er fortfahren möchte.  Eine solch erhobene Gebühr würde die Kosten für die Beschaffung der Informationen decken.  Zum Beispiel Suchen, Abrufen und Versenden der Informationen.

FSG muss die Identität des Bewerbers verifizieren, bevor wir Zugang zu den personenbezogenen Daten gewähren oder diese korrigieren.

FSG ergreift angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten, die FSG erhebt, verwendet und offenlegt, richtig, vollständig und aktuell sind. Einzelpersonen werden ermutigt, FSG zu kontaktieren, wenn sich eine der von ihnen angegebenen Angaben ändert oder wenn sie glauben, dass die personenbezogenen Daten, die FSG über sie hat, nicht korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Unter bestimmten Umständen ist FSG möglicherweise nicht in der Lage, Bewerbern ihre persönlichen Daten zu korrigieren oder ihnen Zugang zu ihnen zu gewähren. Unter diesen Umständen wird FSG dem Antragsteller schriftlich die Gründe dafür erläutern und mitteilen.  Im Vereinigten Königreich und in der EU muss innerhalb eines Monats ab Erhalt des Antrags eine vollständige Antwort an die betreffende Person gesendet werden.

Wenn eine Person wünscht, dass FSG ihre personenbezogenen Daten löscht oder deren Verwendung einschränkt, wird sie ermutigt, uns zu kontaktieren.  Möglicherweise muss FSG die Grundlage der Anfrage mit dem Antragsteller besprechen, da es Umstände geben kann, unter denen FSG gesetzlich berechtigt ist, die personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten oder die Anfrage abzulehnen.

Wenn Einzelpersonen zuvor ihre Einwilligung zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten (außer für Marketingzwecke) durch FSG erteilt haben und diese Einwilligung widerrufen möchten, werden sie ermutigt, FSG zu kontaktieren.  Möglicherweise muss FSG mit der betroffenen Person besprechen, ob FSG ihre personenbezogenen Daten weiterhin für rechtmäßige Zwecke verwenden muss (d. h. weil FSG einen anderen legitimen Grund dafür hat).

Wenn bereits eingewilligt wurde, Informationen über andere Produkte und Dienstleistungen der First Sentier Group zu erhalten, kann man FSG kontaktieren, um diese Einwilligung zurückzuziehen.

Einzelpersonen haben im Rahmen der DSGVO das Recht, zu beantragen, dass ihre personenbezogenen Daten direkt an einen Dritten übertragen werden, wenn dies technisch möglich ist.

In Frankreich haben Sie nach französischem Recht das Recht, Richtlinien für die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.

 

Äußerung von Bedenken oder Beschwerden über die Verwaltung personenbezogener Daten

Wenn eine Person eine Beschwerde darüber hat, wie FSG ihre personenbezogenen Daten verwaltet hat, wird ihr empfohlen, FSG zu kontaktieren. FSG kann den Beschwerdeführer bitten, seine Bedenken schriftlich zu äußern, damit FSG die von ihm angesprochenen Probleme vollständig verstehen und untersuchen kann.

FSG wird sich bemühen, die Angelegenheit innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Eingang Ihrer Beschwerde bei FSG anzuerkennen und zu lösen, sofern keine Fristen im Rahmen der lokalen Gesetze oder Vorschriften festgelegt werden.

Wenn eine Person Fehlverhalten vermutet, wird sie ermutigt, sich zu Wort zu melden.  Weitere Informationen zur Meldung von Fehlverhalten finden Sie in der globalen Whistleblower-Richtlinie.

Bezüglich der Kontaktdaten für Beschwerden externer Parteien, die ungelöst bleiben, siehe bitte Externe Kontaktdaten für Beschwerden.

 

Meldepflichtige Datenschutzverletzungen

FSG hat Verfahren eingerichtet, um mit einer vermuteten Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten umzugehen, und wird potenziell betroffene Personen und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über eine Verletzung informieren, wenn FSG gesetzlich dazu verpflichtet ist.

 

Wie Sie First Sentier Group kontaktieren können

Bei anderen Anfragen zu personenbezogenen Daten, Zugriffs- oder Korrekturanfragen zu personenbezogenen Daten können sich Personen an ihren FSG-Kundenbetreuer wenden oder, falls sie keinen Kundenbetreuer haben, den Datenschutz- oder Datenschutzbeauftragten, je nach Sachlage, unter folgender Adresse kontaktieren:

Kontaktdaten an Ihrem Standort  
Australien Privacy Officer
Level 5, 300 Barangaroo Avenue
Barangaroo NSW 2000
Telefon: +61 2 9010 5200
[email protected]
Hongkong Data Protection Officer
First Sentier Investors (Hong Kong) Limited
Level 25, One Exchange Square
8 Connaught Place
Central, Hong Kong
[email protected]
Japan Data Protection Officer
First Sentier Investors (Japan) Limited
6F, Cross Office Uchisaiwaicho
1-18-6 Nishishinbashi Minato-ku Tokyo
105-0003 Japan
[email protected]
Singapur Data Protection Officer
First Sentier Investors (Singapore)
79 Robinson Road
#17-01, Singapore 068897
[email protected]
Vereinigtes Königreich und EWR Designated Representative for Data Protection
7th Floor, Finsbury Circus House
15 Finsbury Circus
London EC2M 7EB
[email protected]
USA Chief Compliance Officer
10 East 53rd Street, 21st Floor
New York, NY 10022
[email protected]

Externe Kontaktdaten für Beschwerden

Kontaktdaten an Ihrem Standort  
Australien Bleibt die Beschwerde der Person ungelöst, kann sie sich an einen externen Streitbeilegungsdienst wenden oder sich an das Office of the Australian Information Commissioner („OAIC“) wenden, damit die Beschwerde gehört und entschieden wird. Der OAIC kann über die Datenschutz-Hotline kontaktiert werden: 1300 363 992.
Wenn FSG die Person über die Entscheidung von FSG informiert, erklärt FSG ihr, wie sie sich an eine externe Streitbeilegungsstelle wenden oder eine Beschwerde bei der OAIC einreichen kann.
Hongkong Eine Person kann eine Beschwerde beim Office of the Privacy Commissioner für personenbezogene Daten einreichen. Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie unter:
www.pcpd.org.hk/english/complaints/introduction/introduction.html
Bitte senden Sie die Beschwerde der Person an:
  • Adresse: Room 1303, 13/F, Dah Sing Financial Centre, 248 Queen's Road East, Wanchai, Hong Kong;
  • Fax: 852 2877 7026 oder
  • Email: [email protected]
Japan Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie FSG die Informationen der Person verwendet hat, sollte sie sich zunächst an FSG wenden. Kontakt kann auch mit einem lokalen Verbraucherzentrum oder der Kommission für den Schutz personenbezogener Daten („PPC“) aufgenommen werden. Kontaktdaten für die PPC sind:
  • Adresse: Kasumigaseki Common Gate West Tower 32nd Floor, 3-2-1, Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo, 100-0013, Japan
  • Auskunftsstelle für das Gesetz zum Schutz persönlicher Daten: 03 6457 9849 (nur auf Japanisch)
  • www.ppc.go.jp/en/contactus/piinquiry/
Der PPC vermittelt bei Beschwerden in Bezug auf den Umgang mit persönlichen Daten.
Singapur Die Datenschutzkommission („PDPC“) ermutigt Einzelpersonen, die Bedenken über die Art und Weise haben, wie eine Organisation mit ihren personenbezogenen Daten umgegangen ist, sich zunächst an die Organisation zu wenden, um die Gründe für die Handlungen der Organisation zu klären und eine gütliche Lösung der Angelegenheit zu finden. Sollte die Person dennoch die Beschwerde dem PDPC melden wollen, kann sie sich an www.pdpc.gov.sg/Complaints-and-Reviews wenden.
Großbritannien Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie FSG die Informationen der Person verwendet hat, sollte sie sich zunächst an FSG wenden. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde an das Information Commissioner‘s Office, Wycliffe House, Water Lane, Wilmslow, Cheshire, SK9 5AF (Tel: 0303 123 1113) einzureichen.
Irland Wenn eine Person eine Beschwerde in Bezug auf die Art und Weise hat, wie FSG die Informationen der Person verwendet hat, sollte sie sich zunächst an FSG wenden. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland, Tel: +353 578 684 800) einzureichen, wenn sie der Meinung sind, dass FSG eines ihrer Persönlichkeitsrechte verletzt hat.

 

Diese Datenschutzerklärung wurde im April 2025 aktualisiert.