
Bericht über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung 2022
Wir glauben, dass ESG für Qualität steht. Auf unserer Suche nach guten Unternehmen haben wir stets ESG-Analysen in unsere Investmententscheidungen einfließen lassen.
Dieser Bericht deckt unsere Aktivitäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) im Jahr 2022 ab. Unser umfassendes Engagement in den Portfoliounternehmen macht den Großteil unserer Aktivitäten aus und somit wollten wir den Bericht mit einer Reihe von Fallstudien untermauern, eingeteilt in unsere drei Schwerpunktbereiche. Wir hoffen, dass diese Engagement-Beispiele den Ansatz und Fortschritt deutlich machen, dem wir uns als langfristige Anleger verschrieben haben.
Unsere Schwerpunktbereiche

Unternehmensführung
Auf unserer Suche nach Qualität schätzen wir die Unternehmensführung als am wichtigsten ein und halten demzufolge Ausschau nach Gründern und Managementteams mit hohen Standards, deren Interessen auf Minderheitsaktionäre ausgerichtet sind und die eine beispielhafte Umsetzungsbilanz aufweisen.

Klimawandel und Umwelt
Unserer Meinung nach sollten jedes Unternehmen und jeder Anleger die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen. Wir haben in Unternehmen investiert, die sich aktiv für die Lösung des Klimaproblems einsetzen, und suchen auch weiterhin nach solchen Unternehmen.

Menschen und Gemeinschaften
Die von Unternehmen getroffenen Entscheidungen können sich auf das Leben zahlreicher Menschen über verschiedene Gemeinschaften hinweg auswirken. Als qualitätsorientierte und langfristige Anleger schätzen wir die Unternehmenskultur als wichtigen Indikator dafür ein, ob ein Unternehmen das Richtige tut, um sich um seine Mitarbeiter und sein Umfeld zu kümmern.
Dekarbonisierung
Unsere Bemühungen zur Dekarbonisierung unserer Portfolios sind auf die Reduzierung des absoluten CO2-Ausstoßes unserer Beteiligungsunternehmen ausgerichtet. Statt unsere CO2-intensivsten Unternehmen zu verkaufen oder Unternehmen zu kaufen, die bereits durch umfangreiche CO2-Ausgleiche die angestrebten Netto-Null-Ziele erfüllen, versuchen wir, den notwendigen Beitrag zu einer realen Senkung und Minderung durch die zugrunde liegenden Geschäftspraktiken eines Unternehmens zu leisten. Dabei legen wir weniger Wert auf die großen Gesten und mehr auf die Integrität, das Handeln und den Nachweis eines Plans.
Fortschritt
Im Rahmen unseres 2021 gestarteten Dekarbonisierungsprozesses beurteilten wir zunächst, wie unsere Portfoliounternehmen aufgestellt waren, wie sie sich zu dem Zeitpunkt entwickelten und welche Pläne sie für die Zukunft hatten. Wir haben diesen Ansatz weitergeführt und inzwischen 75 % des gesamten AUM des Teams beurteilt. Daher haben wir uns Klimaziele gesetzt, die 2025, 2030 und 2050 erreicht werden sollen.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
CO2-Kennzahlen des Portfolios
Unsere Portfolios weisen in der Regel eine deutlich niedrigere Emissionsintensität als die entsprechenden Benchmarks auf. Uns ist die Komplexität dieses Themas bewusst, weshalb wir nicht alleine von diesen Ergebnissen ausgehend Schlussfolgerungen ziehen können. Wir glauben, dass die Daten am besten als Ergebnis unserer Investmentphilosophie zu sehen sind und nicht als bewusste Suche nach Unternehmen mit geringen Treibhausgasemissionen. Wir erwarten, in Zukunft eine Konvergenz zwischen unserem Portfolio und dem Index zu erleben, während beide sinken.
FSSA-Emissionsintensität nach Strategie, 2022
Quelle: © 2022 MSCI ESG Research (UK) Limited. Vervielfältigung mit Genehmigung. Obwohl die Informationsanbieter von First Sentier Investors, insbesondere MSCI ESG Research (UK) Limited und ihre Tochtergesellschaften (die „ESG-Parteien“), Informationen aus als zuverlässig erachteten Quellen beziehen, kann keine der ESG-Parteien die Echtheit, Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Daten gewährleisten. Ferner gibt keine der ESG-Parteien explizite oder implizite Gewährleistungen jeglicher Art ab. Hiermit lehnen die ESG-Parteien ausdrücklich jede Gewährleistung der Gebrauchsfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck bezüglich darin enthaltener Daten ab. Die ESG-Parteien übernehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen bezüglich darin enthaltener Daten. Ohne Einschränkung der vorherigen Ausführungen lehnen die ESG-Parteien in jedem Fall die Haftung für direkte, indirekte, besondere, strafende oder Folgeschäden oder sonstige Schäden (einschließlich entgangener Gewinne) ab, selbst wenn sie über die Möglichkeit solcher Schäden informiert wurden.
Die Zukunft
Als langfristige Anleger streben wir schrittweise Fortschritte an, die über Jahre statt über Monate und Quartale gemessen werden. Wir wollen mindestens drei bis fünf Jahre, wenn nicht länger, in Unternehmen investieren, was sich in unserem geduldigen Ansatz bei ESG und Engagement widerspiegelt. 2023 wollen wir unsere Prozesse in fünf Schlüsselbereichen verbessern.
Unseren ESG-Bericht herunterladen
